Auch auf ein Promotionsstipendium sind in voller Höhe Kranken- und Pflegeversicherungsbeträge zu entrichten.In dem entschiedenen Fall, klagte eine Doktorandin. Sie erhielt ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung, das sich zusammensetzte aus einem Grundstipendium von 1.050 Euro pro Monat und einer Forschungskostenpauschale von 100 Euro pro Monat. Die Forschungskostenpauschale war durch die Stiftung zweckgebunden für die Finanzierung von Literatur und Sach- und Reisekosten für die wissenschaftliche Ausbildung zu verwenden. Die Krankenkasse berechnete die Beiträge aus den Einnahmen von 1.150 Euro als gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die Klägerin war nur bereit, Beiträge aus dem Grundstipendium zu zahlen, da die Pauschale nur für Forschungszwecke verwendet werden durfte. Das Gericht gab ihr jedoch nicht Recht. Entscheidend war, dass eine gesetzliche Zweckbestimmung fehlte, die jedoch Voraussetzung ist, um Beitragspflichten nicht zu umgehen.
War jemand ohne sein Verschulden verhindert, eine gesetzliche Frist einzuhalten, ist ihm auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Ein Fehlen des Verschuldens wird vermutet, wenn eine Rechtsbehelfsbelehrung unterblieben oder fehlerhaft ist.Die fehlende Bestellung eines Verfahrenspflegers, stellt für sich genommen keinen Wiedereinsetzungsgrund dar. Maßgeblich ist allein, inwieweit dem Betroffenen oder einem Verfahrensbevollmächtigten ein Verschulden an der Fristversäumung zur Last fällt.Ein Wiedereinsetzungsgrund kann sich grundsätzlich nicht aus der die Betreuungsbedürftigkeit begründenden psychischen Krankheit des Betroffenen ergeben.
Jeder hat einen grundgesetzlich verankerten Anspruch auf rechtliches Gehör.Erledigt sich eine Unterbringungssache durch Zeitablauf, so wird der Anspruch des Betroffenen auf rechtliches Gehör auch dann verletzt, wenn das für die Entscheidung maßgebliche Gutachten dem Betroffenen nicht bekannt gegeben wurde.Das Unterbleiben der persönlichen Anhörung des Betroffenen in einer Unterbringungssache stellt einen Verfahrensmangel dar, der derart schwer wiegt, dass die genehmigte Unterbringungsmaßnahme insgesamt eine rechtswidrige Freiheitsentziehung darstellt.
Die Aufhebung eines Nichtabhilfe- und Vorlagebeschlusses unterliegt nicht der Rechtsbeschwerde.Eine solche Entscheidung stellt keine Endentscheidung über den Verfahrensgegenstand des Beschwerdeverfahrens dar und unterliegt deshalb nicht der Rechtsbeschwerde.Die Rechtsbeschwerde zählt zu den Rechtsmitteln. Mit ihr kann eine Entscheidung über eine streitige Rechtsfrage einer höchstrichterlichen Entscheidung herbeigeführt werden und eine einheitliche Rechtsprechung sichergestellt werden.

Themengebiete

Kontakt
Föhr Emrich Fachanwälte
Karlstraße 3
88045 Friedrichshafen
 
07541-9532-0
 
info@foehremrich.de

Unterhaltspflicht für volljährigen Schüler

Beide Elternteile haben anteilig nach ihren Erwerbs- und Vermögensverhältnissen für den Unterhalt eines volljährigen Schülers in allgemeiner Schulausbildung aufzukommen.

Beide Elternteile sind einem volljährigen Schüler in der allgemeinen Schulausbildung unterhaltspflichtig. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs endet mit dem Eintritt der Volljährigkeit die elterliche Sorge im Rechtssinne und - als Teil hiervon - auch die Personensorge. Damit entfällt nach dem Gesetz die Grundlage für eine Gleichbewertung von Betreuungs- und Barunterhalt ohne Rücksicht darauf, ob im Einzelfall etwa ein volljähriger Schüler weiter im Haushalt eines Elternteils lebt und von diesem noch gewisse Betreuungsleistungen erhält. Dies geht aus einem Urteil des XII. Zivilsenats vom 9. Januar 2002 hervor (Aktenzeichen: XII ZR 34/00).

Das Gericht stellte klar, dass die im BGB geregelte Gleichstellung von Bar- und Betreuungsunterhalt allein für minderjährige Kinder gilt. Nur diesen gegenüber erfüllt der betreuende Elternteil seine Unterhaltspflicht in der Regel durch Pflege- und Erziehungsleistungen. Vom Zeitpunkt der Volljährigkeit an besteht aber kein gesetzlich zu rechtfertigender Grund mehr, weiterhin nur den bisher allein barunterhaltspflichtigen Elternteil mit dem nunmehr insgesamt als Geldrente zu entrichtenden Unterhalt zu belasten, wenn auch der andere Elternteil über Einkünfte verfügt, die ihm die Zahlung von Unterhalt ermöglichen.

Der Fall, über den die Richter zu entscheiden hatten, betraf eine volljährige, im Haushalt ihrer berufstätigen Mutter lebende Schülerin, die gegen ihren nichtehelichen Vater auf Zahlung von Unterhalt klagte. Sie vertrat die Meinung, dass ihr Vater für ihren Unterhalt allein aufzukommen habe, weil sie sich in einer allgemeinen Schulausbildung befand. Damit würde sie einem minderjährigen, unverheirateten Kind gleichstehen, weshalb ihre Mutter lediglich Betreuungsunterhalt schulde. Das Amtsgericht gab der Klage im Wesentlichen statt.

Auf die Berufung des Vaters hin hat das Oberlandesgericht Köln das angefochtene Urteil teilweise abgeändert und ihn zu monatlichen Unterhaltszahlungen verurteilt, mit der Maßgabe, dass der Vater nur anteilig für den Barunterhalt der Tochter hafte, da auch deren Mutter entsprechend ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen zur Zahlung von Barunterhalt verpflichtet sei. Der Bundesgerichtshof hat dieses Urteil bestätigt, das angefochtene Urteil wegen einer Verfahrensrüge jedoch aufgehoben und die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

 
[mmk]
 
fhfn-fdhf 2024-12-18 wid-83 drtm-bns 2024-12-18
Haustuergeschaeft Friedrichshafen, Fahrverbot Friedrichshafen, Mietrecht Friedrichshafen, Ehegattenunterhalt Friedrichshafen, Familienrecht nahe Ravensburg, Anwaelte Friedrichshafen, Dokumentationsfehler Friedrichshafen, Verkehrsrecht nahe Lindau, Mieterhoehung Weingarten, Behandlungsfehler Markdorf